Tilgung
Die Tilgung ist eine Rückzahlung, um einen Kredit abzubezahlen. Je nachdem, zu welchem Zweck du einen Kredit aufnimmst – Eigenheim oder Kapitalanlage – sowie zu welchen Konditionen, ist es sinnvoll, die Tilgungshöhe anzupassen.
Neben der regulären Tilgung gibt es auch die Sondertilgung, die du bei einer Finanzierung als Option hinzufügen kannst.
Welche Tilgungshöhe für dich am besten ist, erfährst du im Gespräch mit deiner Darlehensvermittler:in.
Tilgung clever planen: Wie du deine Rückzahlung optimal steuerst
Eine gut durchdachte Tilgungsstrategie ist viel mehr als die Entscheidung für einen bestimmten Prozentsatz – sie bestimmt, wie flexibel, wie schnell und wie teuer deine Finanzierung am Ende wirklich wird. Während eine höhere Tilgung (z. B. 3–5 %) vor allem Selbstnutzer schneller schuldenfrei macht und langfristige Sicherheit schafft, setzen Kapitalanleger oft bewusst auf niedrigere Tilgungssätze, um Liquidität für neue Investments zu erhalten. Entscheidend ist, dass deine Tilgung zu deinem Ziel passt: Willst du Ruhe oder Rendite? Zusätzlich solltest du unbedingt auf Flexibilität achten – also auf Optionen zur Tilgungsanpassung und Sondertilgungen, die während der Laufzeit Zinskosten reduzieren und dir Spielraum geben. Viele Banken erlauben 1–3 Tilgungsänderungen während der Zinsbindung und jährliche Sondertilgungen von bis zu 5 %, sofern vertraglich vereinbart. Unterm Strich gilt: Wer seine Tilgung regelmäßig überprüft und an die eigene Lebenssituation anpasst, spart oft mehr Geld, als durch minimale Zinsunterschiede möglich wäre. Eine clevere Tilgungsstrategie ist daher einer der stärksten finanziellen Hebel in jeder Immobilienfinanzierung.
